Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung informiert Nuter*innen dieser Webseite über die Art, den Umfang und die Zwecke von hier erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten. Weiterhin werden die Nutzer*innen über ihre Betroffenenrechte aufgeklärt. 

 

Verantwortliche im Sinne des Datenschutzgesetzes

Catharina Krämer
Kolonnenstraße 8, 10827 Berlin 
0162 435 30 77
kraemer@macht-solidaritaet.de

Umgang mit personenbezogenen Daten

Als personenbezogene Daten gelten alle Informationen, anhand derer eine Person eindeutig identifizierbar ist. Es handelt sich um Daten, die zu einer Person zurückverfolgt werden können. Zu diesen personenbezogenen Daten zählen u.a. der Vorname und der Name, die Telefonnummer sowie die E-Mail-Adresse. 

Nutzer*innen können diese Webseite grundsätzlich ohne Offenlegung ihrer Identität mir gegenüber nutzen.

Personenbezogene Daten werden von mir nur dann erhoben und genutzt, wenn dies zum Zwecke der Bearbeitung einer Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen erforderlich und gesetzlich erlaubt ist oder die Nutzer*innen in die Datenerhebung einwilligen. 
Zu diesem Zweck erhobene Daten werden nach 6 Monaten gelöscht.

Ohne ausdrückliches Einverständnis gebe ich grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an Dritte weiter. 

Ich bin darum bemüht einen möglichst lückenlosen Schutz personenbezogener Daten sicherzustellen. Internetbasierte Datenübertragungen wie z.B. E-Mail können jedoch grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen. Ein absoluter Schutz kann nicht gewährleistet werden. Aus diesem Grund ist es jederzeit möglich, personenbezogene Daten telefonisch an mich zu übermitteln. 

Bereitstellung des Online-Angebots und Webhosting 

Meine Website wird über Hetzner in der EU gehostet.

Arten der verarbeiteten Daten:
Nutzungsdaten: z.B. besuchte Webseiten, Zugriffszeiten
Kommunikationsdaten: z.B. Browsertyp, Betriebssystem oder IP-Adressen
Datenschutzsubjekte: Nutzer*innen (Website-Besucher*innen).
Zweck der Verarbeitung: Schnelle Bereitstellung eines stabilen und sicheren Online-Angebotes.
Rechtsgrundlage: Technisch notwendig (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG) sowie berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Empfänger oder Kategorien von Empfängern: Website-Hosting-Anbieter, SSL-Zertifikatsanbieter, Content-Delivery-Network-Anbieter
Datenübermittlung in Drittländer: Es werden keine Daten an Drittländer übermittelt

Erhebung von Protokolldateien 

Beschreibung: Ich bzw. mein Anbieter Hetzner speichern Log-Dateien zur Analyse und Aufrechterhaltung des technischen Betriebs der Server sowie zur Unterstützung von Anti-Missbrauchsmaßnahmen und zum Schutz der Sicherheit der Hosting-Plattform.
Arten der verarbeiteten Daten:
Nutzungsdaten: z. B. besuchte Webseiten, Zugriffszeiten.
Kommunikationsdaten: z. B. Browsertyp, Betriebssystem oder IP-Adressen.
Betroffene Personen: Nutzer*innen (Website-Besucher*innen).
Zweck der Verarbeitung: Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO). Unser berechtigtes Interesse ist es, die Stabilität und Funktionalität der Website zu gewährleisten.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern: Website-Hosting-Anbieter, Website-Analyse-Anbieter
Datenübermittlung in Drittländer: Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb der EU verarbeitet.
Aufbewahrungsfristen oder Kriterien, anhand derer Aufbewahrungsfristen bestimmt werden:
Die Log-Dateien werden für 7 Tage gespeichert und danach gelöscht. 

Cookies

Es werden Cookies verwendet.

Rechte der Nutzer*innen 

1. Auskunft über personenbezogene Daten 

Personen haben das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über sie gespeichert wurden. Sie haben außerdem das Recht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Verarbeitungseinschränkung oder Löschung ihrer personenbezogenen Daten. Falls zutreffend, können sie auch ihr Recht auf Datenportabilität geltend machen. Sollten sie annehmen, dass ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen. 

2. Korrektur der Daten 

Personen haben das Recht, falsch erfasste personenbezogene Daten jederzeit korrigieren zu lassen. Weiterhin haben sie das Recht, unvollständige personenbezogene Daten vervollständigen zu lassen. 

3. Löschung der Daten 

Personen haben das Recht auf Löschung ihrer Daten, sofern dies nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z.B. Vorratsdatenspeicherung, gesetzliche Aufbewahrungspflichten, etwa zu steuerlichen oder buchhalterischen Zwecken) kollidiert. 

Von mir gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. 

4. Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung 

Personen können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen. 

5. Anschrift zur Geltendmachung der Rechte 

Personen können ihr Recht auf Widerruf der Einwilligung, sowie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Korrektur oder Löschung personenbezogener Daten gegenüber der oben genannten Anschrift geltend machen.

Änderung meiner Datenschutzbestimmungen

Ich behalte mir vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.